NEWSLETTER
Unser Newsletter erscheint alle zwei Monate elektronisch sowie zwei Mal jährlich auch als Printausgabe, als sogenannte GARTENMELDE.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren - auch eine Abmeldung ist über diesen Link jederzeit wieder möglich.
AKTUELLES im Juli | August | September 2025
Inhalt / Übersicht:
- Aktionstag | "Geschmacksvielfalt: Küchenkräuter & Gewürze", So., 6. Juli, 10-15 Uhr
- Attraktion | Die Königin gibt sich die Ehre - Die Riesenseerose Victoria blüht
- Artenvielfalt | BioBlitz 2025: Erfolgreiche Citizen-Science Woche
- Aktion | Bayreuth innovativ - Der ÖBG war mit seinen Azubis dabei!
- Projekt | Weiden (Salix) pharmakologisch!
- Projekt | Insektengemeinschaften in Mulmhöhlen in Wirtschaftswäldern
- Vorschau | Veranstaltungen im Juli | August | September
- Verein | Veranstaltungen des Freundeskreis ÖBG e.V.
Aktionstag | "Geschmacksvielfalt: Küchenkräuter & Gewürze", So., 6. Juli, 10-15 Uhr

Ob im Nutzpflanzengarten oder auf der Sandfläche für mediterrane Kübelpflanzen: Führungen und Präsentationen bringen die Vielfalt der Küchenkräuter und Gewürze näher. Fotos: Mediterrane Gewürze auf der Kübelpflanzenfläche (l., © J. Wagner). Gärtnerischer Infostand: mehr als 200 verschiedene Würzkräuter können im Nutzpflanzengarten kennengelernt werden (r., © W. Ullmann).
Um die Vielfalt an Küchenkräutern und Gewürzen zu präsentieren, veranstaltet der Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) am Sonntag, 6. Juli, einen Aktionstag von 10 bis 15 Uhr, mit Kurzführungen jeweils zur vollen Stunde zum aktuellen Schwerpunktthema. Start der letzten Führungen ist um 15 Uhr.
Darüber hinaus sind Gärtner und Gärtnerinnen von 10 bis 13 Uhr mit einem Infostand im Nutzpflanzengarten vor Ort. Sie zeigen, wie man Küchenkräuter vermehrt, welche Pflege die Pflanzen benötigen und wie Gefäße mit Kräutern ansprechend gestaltet und gärtnerisch sinnvoll bepflanzt werden können. Es werden auch Küchenkräuter zur Abgabe angeboten.
Ab 10:30 Uhr können Kinder im Nutzpflanzengarten die Küchenkräuter mit allen Sinnen erleben und im Rahmen zweier Führungen Spannendes und Wissenswertes zum Thema Kräuter erfahren.
Abgerundet wird das Programm durch zwei allgemeine Gartenführungen, für alle, die den Garten kennenlernen wollen. Eine weitere Führung widmet sich unserer aktuellen Ausstellung „Ordentlich schlampig: Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Garten“.
Des Weiteren wird um 11:30 Uhr die neue Ausstellung der Künstlerin Ute Westien im Ausstellungsraum eröffnet.
Ab 11 Uhr bietet der Freundeskreis ÖBG e.V. herzhaftes Fingerfood (dankenswerterweise bereitgestellt vom Frischraum, Studierendenwerk Oberfranken) und Getränke auf Spendenbasis an.
Nach der Eröffnung um 10 Uhr starten die ersten Führungen im Eingangsbereich und im Schwerpunktgarten im Nutzpflanzengarten. Startpunkte und Zeiten späterer Führungen sind der abgebildeten Tabelle zu entnehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden zur Unterstützung unseres vielfältigen öffentlichen Angebots sind wie immer willkommen. LW
Beginn | Nutzpflanzengarten | Eingangsbereich | Eingangsbereich | Kinder Nutzpflanzengarten |
10 Uhr | Küchenkräuter und Gewürze | Tropische Gewürze | - | - |
11 Uhr | Küchenkräuter und Gewürze | - | - | Kräuter - Kinderführung |
13 Uhr | Küchenkräuter und Gewürze | Tropische Gewürze | Allgemeine Gartenführung | Kräuter - Kinderführung |
14 Uhr | Küchenkräuter und Gewürze | Tropische Gewürze | Allgemeine Gartenführung | - |
15 Uhr | - | Tropische Gewürze | Allgemeine Gartenführung | - |
Attraktion | Die Königin gibt sich die Ehre – die Riesenseerose Victoria blüht

Blick auf das Becken mit tropischen Wasserpflanzen und der beeindruckenden Victoria-Riesenseerose (© H. Schwarzer).
Der ÖBG lockt im Sommer unter anderem mit der prächtigen Prärie, einem vielfältigen Nutzpflanzengarten und seinen einzigartigen mediterranen und subtropischen Kübelpflanzen in der Sommerfrische.
Derzeit ein Highlight sind auch die tropischen Wasserpflanzen mit Lotus-Blume, Papyrus, Wasserhyazinthe, blau blühenden Seerosen aus Australien und der Riesenseerose Victoria cruziana aus Brasilien.
Unsere Victoria wird alljährlich im ausgehenden Winter aus Samen gezogen und bildet im Laufe eines Sommers ihre spektakulär großen Blätter. Nicht minder spannend sind ihre Blüten. Am ersten Abend ist die Blüte weiß und lockt mit ihrem Duft Käfer zur Bestäubung an. Die Insekten werden eine Nacht und den folgenden Tag in der Blüte gefangen gehalten, bis sie am nächsten Abend – die Blütenblätter sind nun rosa verfärbt – wieder frei gelassen werden, um eine andere Blüte aufzusuchen. Da bei uns die tropischen Käfer fehlen, die in der Heimat der Victoria Blütenbesucher sind, bestäuben unsere Gärtner die Blüte von Hand, damit wir Samen für die Aussaat im nächsten Frühjahr ernten können.
Ein Besuch bei der Königin der Seerosen lohnt sich, da die Victoria derzeit blüht. Der Weg zu den tropischen Seerosen ist ausgeschildert. Zwischen Gewächshäusern und Kübelpflanzen Richtung Zedernhaus gehen und dann rechts zum Victoria- bzw. Becken für Tropische Wasserpflanzen abbiegen. ML
Artenvielfalt | BioBlitz 2025: Erfolgreiche Citizen-Science Woche


iNaturalist - Online-Plattform des ÖBG im BioBlitz 2025. 17 Beobachter haben im ÖBG 484 Arten dokumentiert, die von 168 Beobachtern weltweit bestätigt wurden.
Seit 2019 können naturbegeisterte Bürgerwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen Fotos von ihren Artenfunden aller Organismengruppen im ÖBG in unserem online iNaturalist-Projekt „ÖBG-Naturbeobachtungen“ hochladen. Online schlägt die KI eine Artbestimmung vor, die auf der Plattform von anderen aus aller Welt bestätigt oder korrigiert wird. Diese Berichte helfen uns unter anderem, die Vielfalt der Spontanarten, der Arten, die sich selbstständig im ÖBG angesiedelt haben, zu erfassen.
In der alljährlich stattfindenden Woche der Botanischen Gärten in Deutschland war es diesmal das Ziel über die App iNaturalist in allen beteiligten Gärten möglichst viele Spontanarten über als Bürgerwissenschaftsprojekt zu dokumentieren. Der ÖBG war bei diesem Bioblitz vom 14.–22. Juni 2025 dabei. Es wurde erfolgreich die Werbetrommel für dieses Projekt gerührt, zum Beispiel durch starke gemeinsame Social Media Präsenz und durch einen gut besuchten Einführungsworkshop.
Mit 925 neuen Beobachtungen in nur dieser einen Woche konnten wir unsere bisherige Anzahl an Beobachtungen im Projekt „ÖBG-Naturbeobachtungen“ mehr als verdoppeln! Wir danken allen fleißigen Teilnehmenden.
Auch wenn der BioBlitz beendet ist, das Projekt „ÖBG-Naturbeobachtungen“ läuft weiter. Kommt also gerne in den Garten und geht auf Entdeckungsreise mit der App iNaturalist. Wir freuen uns! RW
Aktion | Bayreuth innovativ – Der ÖBG war mit seinen Azubis dabei!


Im Gespräche mit Auszubildenden des Ökologisch-Botanischen Gartens über ihre Berufsziele (© M. Lauerer).
Am Samstag, den 21. Juni 2025 wurden auf dem Stadtparkett in Bayreuth im Rahmen von Bayreuth Innovativ Zukunftsideen und neue Technologien präsentiert
Dieses Format soll Unternehmen, Start-ups und kreative Köpfe mit den Bayreuther Bürgerinnen und Bürgern zusammenbringen. Die Universität Bayreuth (UBT) war mit mehreren Infoständen vertreten, mit dabei auch der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG).
Gärtnermeister Guido Arneth und unsere beiden Azubis Leon Rost und Jannika Potzel machten vor Ort Werbung für den Gärtnerberuf. Besucher bekamen anschaulich Infos zum Ausbildungsberuf (Stauden-) Gärtner/in und konnten Saatgut von Ringelblume und Stockmalve für Balkon und Garten nach Hause mitnehmen.
Da der Gartenbau (das Handwerk) dringend qualifizierten Nachwuchs braucht, überlegen Guido, Jannika und Leon im September 2025, wiederum zusammen mit der UBT, auf der Ausbildungsmesse in Bayreuth präsent zu sein. Danke für euer Engagement für den ÖBG, die Uni und den Gärtnerberuf und weiterhin viel Erfolg! ML
Projekt | Weiden (Salix) pharmakologisch!

Bild links (© G.Aas): Zweig der Grau-Weide, Salix cinerea. Bild rechts (© M. Lauerer): Erleichterung nach der Doktorprüfung! Thomas Gruber ((Zweiter von rechts), Prof. Jörg Heilman, Inhaber des Lehrstuhls Pharmazeutische Biologie der Uni Regensburg (Zweiter von links) und die beiden Betreuer der Doktorarbeit, Dr. Guido Jürgenliemk (rechts) und Dr. Gregor Aas.
Weidenrinde (Salicis cortex) wird seit Menschengedenken in der Naturheilkunde bei Fieber und rheumatischen Beschwerden eingesetzt. Immer noch besteht aber Forschungsbedarf, z.B. um zu klären, welche Inhaltsstoffe neben den Salicylalkoholderivaten (Salicin) für die Wirksamkeit der Rindenextrakte verantwortlich sind und welche Weidenarten zu welchen Jahreszeiten die höchsten Konzentrationen pharmazeutisch relevanter Inhaltsstoffe liefern.
Seit Jahren läuft daher eine Kooperation zwischen dem ÖBG und der Pharmazeutischen Biologie der Uni Regensburg unter Nutzung der vielen Weidenarten, die der ÖBG beherbergt.
Anfang 2025 wurde nun eine weitere Dissertation in diesem Themenbereich mit dem Titel „Chemotaxonomisches Screening von zwölf Arten der Gattung Salix und Untersuchung des phenolischen Sekundärstoffspektrums von Salix cinerea L.“ abgeschlossen.
Die Dissertation wurde seitens des ÖBG von Gregor Aas betreut. Tom Gruber konnte zeigen, dass in der Rinde, aber interessanterweise auch in den Blättern der Grau-Weide (Salix cinerea) mehrere pharmazeutisch interessante phenolische Inhaltsstoffe vorkommen, deren Konzentration sich im Laufe der Vegetationszeit beträchtlich ändert. GA
Projekt | Insektengemeinschaften in Mulmhöhlen in Wirtschaftswäldern

Benjamin Henneberg konnte durch seine Arbeit zeigen, welche seltenen Arten sich in Baumhöhlen ansiedeln und damit den Wert von solchen „Schlüsselstrukturen der Artenvielfalt im Wald“ belegen. Bilder von links: Benjamin Henneberg (Mitte) mit zwei Masterstudenten, Markus Birkenbach und Simon Bauer (1.v.L.) und XX (1.v.r.). Bildmitte: Eine typische Mulmhöhle. Bild rechts: Benjamin Henneberg nach der erfolgreichen Verteidigung der Dissertation auf dem dekorierten „Rad mit Mulmhöhle“.
In seiner Doktorarbeit analysierte Benjamin Henneberg den Einfluss der Wald- und Landschaftsstruktur auf die Artenvielfalt der Käfer und anderer Gliedertiere in Mulmhöhlen in drei Waldgebieten in Bayern im Vergleich.
Ben Henneberg, der bereits seine Masterarbeit am ÖBG geschrieben hat, untersuchte in mehr als 140 Baumhöhlen in Rotbuchen den Einfluss von Eigenschaften der Baumhöhlen und der Höhlenbäume, sowie der umgebenden Wald- und Landschaftsstruktur auf die Zusammensetzung und Artenvielfalt der Insektengemeinschaften in den Baumhöhlen.
Bei den Insekten handelt es sich um z. T. sehr seltene und spezialisierte Arten, die nur im Substrat „Mulm“ dieser Höhlen vorkommen. Mulmhöhlen haben in der Regel über viele Jahrzehnte Bestand und bieten ihren Bewohnern ein konstantes Mikroklima im Inneren der Bäume, sie sind daher Schlüsselstrukturen für die Artenvielfalt im Wald. Ergebnisse der Arbeit von Herrn Henneberg zeigen, dass Baum- und Höhlenparameter, wie ein großer Baumumfang und die Größe der Eingangsöffnung der Höhle, aber auch Parameter der umgebenden Waldstruktur (Radius 50-500 m), wie eine große Totholzmenge oder ein hoher Anteil an Laubbäumen, die Artenvielfalt der untersuchten Käferarten fördern.
Die Landschaftsstruktur, also die Fläche an Laubwald in der weiteren Umgebung der Höhlen (Radius 300-5000 m) beeinflusst dagegen v. a. die gefährdeten (Rote Liste) Arten der Käfergemeinschaften, die auf die Landschaftszusammensetzung offenbar sensibler reagieren als Generalisten. Eine zusätzliche genetische Studie zeigte, dass sich v. a. die Eigenschaften der Baumhöhlen selbst unterschiedlich auf verschiedene Insektenordnungen auswirken, so dass der Erhalt und die Förderung einer möglichst großen Vielfalt an Mulmhöhlen und Biotopbäumen zum Erhalt der Biodiversität im Wald empfohlen wird.
Betreut wurde die Arbeit von Elisabeth Obermaier (ÖBG) und Heike Feldhaar (AG Populationsökologie der Tiere). Wir freuen uns mit dem Absolventen und wünschen ihm für seine Zukunft das Allerbeste!
Veranstaltungsprogramm Juli | August | September 2025
Datum/Veranstaltungsort | Titel der Veranstaltung | |
---|---|---|
Samstag, 28. Juni 2025, 10 bis 17 Uhr, Zedernhaus im Ökologisch-Botanischen Garten, Universität Bayreuth | Workshop (extern) | "Me, MySelfie & I - Selbstportrait & Selbstreflexion" | |
06. Juli 2025, ab 10 Uhr, Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Aktionstag | "Geschmacksvielfalt: Küchenkräuter und Gewürze" | |
Wednesday, July 9th 2025, 12:15 PM, Meeting Point: Main entrance of the botanical garden | Short guided Tour | Botanical Lunchbreak | |
Mittwoch, 16. Juli 2025, 16:00 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Familien-Führung (ab 6 J.) | "Die Raupe Nimmersatt und der Faulbaum: Schmetterlinge und ihre Wirtspflanzen" | |
Freitag, 18. Juli 2025, 19 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Andacht | "Semesterabschlussgottesdienst (KHG & ESG)" | |
Samstag, 19. Juli 2025, ab 17 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | "UNIKAT" - Das Sommer-Tanz-Event der Uni Bayreuth | |
Sonntag, 20. Juli 2025, 17:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang des Ökologisch-Botanischen Gartens | Führung | Kurztrip in die Tropen | |
Sonntag, 20. Juli 2025, 18 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Konzert | "Literatur und Musik: Serenade" | |
Mittwoch, 23. Juli 2025, 12:15 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth | Kurzführung | Botanische Mittagspause | |
Sonntag, 3. August 2025, 10 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Führung | Grüne Insel: Irlands Pflanzenwelt | |
Mittwoch, 13. August 2025, 19 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Event | Literarisch-botanischer Blick auf Humboldt: Musikalische Lesung und Führung | |
17. August 2025, 14 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Führung | "Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung" | |
Mittwoch, 27. August 2025, 17:30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Universität Bayreuth | Abendführung | "Wildwuchs: Spontanflora im ÖBG" | |
Sonntag, 7. September 2025, 10 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Führung | "Frühes Wissen: Gehölznutzung der Pfahlbauer" | |
Mittwoch, 10. September 2025, 17:30 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Abendführung | "Ordentlich schlampig: Lebensraum für Tiere und Pflanzen" | |
Mittwoch, 17. September 2025, 17:30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Abendführung | "Spurensuche: Pflanzen in Bier und Bratwurst" | |
Sonntag, 21. September 2025, 14 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Ökologisch-Botanischen Gartens, Universität Bayreuth | Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung | |
Sonntag, 28. September 2025, 11 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth | Konzert | "Matineé im Garten mit dem Bayreuther Blockflötenensemble" |
Veranstaltungen des Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth e.V.
Unser Freundeskreis ÖBG e.V. richtet in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen aus, die Mitglieder und Interessierte nicht verpassen sollten!
- Mittwoch, 2. Juli, vorauss. 17:00 Uhr: Stammtisch mit dem Freundeskreis des Botanischen Gartens Hof in Hof.
Vorher Führung durch den Botanischen Garten Hof. Genaue Uhrzeit und Abfahrt am ÖBG (Fahrgemeinschaften) wird noch bekannt gegeben. Der Donnerstags-Stammtisch am 3. Juli entfällt. - Sonntag, 6. Juli, 10-15 Uhr: Großer Gartenaktionstag mit Kurzführungen und Bewirtung
- 11:30 Uhr: Vernissage zur Ausstellung von Ute Westien
- Samstag, 19. Juli, ab 17 Uhr: UNIKAT (mit Eintritt, Veranstalter UBT mit Univerein)
- Sonntag, 20. Juli, 18:00 Uhr: Serenade, Lyrik und Musik mit dem Gitarren- und Mandolinorchester Bayreuth
- Sonntag, 3. August, 10:00 Uhr: Sonntagsführung Grüne Insel: Irlands Pflanzenwelt
- Donnerstag, 7. August, 18:00 Uhr: Stammtisch, Ort wird noch bekannt gegeben
- Mittwoch, 13. August, 19:00 Uhr: Literarisch-botanischer Blick auf Humboldt. Führung und Musikalische Lesung
- Freitag, 22. August, 17:00 Uhr: Sommerfest für Freundeskreismitglieder in und vor der Ausstellungshalle
- Donnerstag, 4. September, 18:00 Uhr: Stammtisch, Ort wird noch bekannt gegeben
- Sonntag, 7. September, 10:00 Uhr: Sonntagsführung: Frühes Wissen. Vielseitige Gehölznutzung der Pfahlbauer
Haben Sie schon mal überlegt, den Ökologisch-Botanischen Garten zu unterstützen und Mitglied im Freundeskreis des ÖBG e.V. zu werden? Nähere Informationen zum Förderverein, Veranstaltungsprogramm und Beitritt finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.