Druckansicht der Internetadresse:

Ökologisch-Botanischer Garten

Seite drucken

NEWSLETTER

Unser Newsletter erscheint alle vier Monate elektronisch sowie einmal jährlich auch als Printausgabe, als sogenannte GARTENMELDE.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren - auch eine Abmeldung ist über diesen Link jederzeit wieder möglich.  


AKTUELLES im Oktober | November | Dezember | Januar


Inhalt / Übersicht:



  • Aktion | Die Bayreuther Pilztage (BayPilz) kommen wieder!



BayPilz

Am Wochenende vom 11. und 12. Oktober geben die Bayreuther Pilztage, kurz BayPilz, faszinierende Einblicke in die Lebensweise der Pilze, zum zweiten Mal nach der sehr erfolgreichen Erstauflage im letzten Jahr.

Die BayPilz bieten wieder ein vielfältiges Programm, das grundsätzlich für alle offen ist. Die Ausstellung von frisch gesammelten Pilzen und Infoständen, das Kinderprogramm und die Vorträge können ohne Anmeldung besucht werden. Nur für die Programmpunkte Pilzworkshop (Pilze züchten), Pilzführung im ÖBG und Pilzkorbdurchsicht ist dieses Jahr eine Anmeldung über die VHS (Kurssuche: Pilz) erforderlich.
​Informieren Sie sich am besten auf der Übersichtsseite des Programms, wo alle Informationen und Programmpunkte übersichtlich zusammengestellt sind.

Für das leibliche Wohl wird während der BayPilz am Sonntag ab 12 Uhr im ÖBG-Café gesorgt. Dankenswerterweise sind die freiwilligen Helfer des ÖBG-Freundeskreises vor Ort, um Sie mit den großartigen Kuchenspenden unserer freiwilligen Bäckerinnen und Bäcker und frischem Kaffee zu verwöhnen.

Am Sonntag, den 12. Oktober findet weiterhin von 10–16 Uhr im Eingangsbereich des ÖBG eine Abgabe junger Obstbäume (Apfel-, Birn-, Zwetschgen- und Kirschbäume) gegen Spende statt. Die Apfelbäume werden in unterschiedlichen Wuchsformen (Nieder- Halb-, Hochstamm) für jede Gartengröße passend angeboten. Es werden über 30 alte und neue Sorten, wie z.B. „ Roter Eiserapfel“ oder „Weidenberger Spindling“ (Zwetschge) abgegeben. Die Anzucht der Bäume wurde durch eine Spende von Herrn Thomas Ebersberger ermöglicht. Als Zugang zum und vom Apfelfest am Lindenhof ist an diesem Tag ausnahmenweise der Eingang im Süden des Nutzpflanzengartens geöffnet. Die Obstbäume werden auch an den Folgetagen zu den Öffnungszeiten des ÖBG abgegeben, solange der Vorrat reicht. RW


  • Ausstellung | "Schatzkammern der Vielfalt – Botanische Gärten in Bayern"


BG Karte

Die Poster-Ausstellung „Schatzkammern der Vielfalt – Botanische Gärten in Bayern“ wird in den kommenden Monaten in allen Botanischen Gärten Bayerns gezeigt. Im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) wird sie am Sonntag, 19. Oktober 2025 um 15 Uhr in der Eingangshalle zu den Gewächshäusern feierlich eröffnet.
Bereits um 14 Uhr haben Sie die Gelegenheit an einer Allgemeinen Gartenführung teilzunehmen.

In Bayern gibt es neun Botanische Gärten. Die Gärten haben vieles gemeinsam, sind aber zugleich einzigartig in Konzept, Gestaltung und Pflanzenbestand. Sie vermitteln botanisches Wissen, bilden gärtnerischen Nachwuchs aus und bieten Raum für Naturerleben und Erholung. Ihre Trägerschaften – von Städten über Universitäten bis hin zu staatlichen Einrichtungen – prägen ihre jeweiligen Schwerpunkte, etwa in Lehre und Wissenschaft. Oft werden sie tatkräftig, ideell und finanziell unterstützt von einem Freundeskreis oder Förderverein.

Die Poster-Ausstellung stellt alle neun Gärten auf großformatigen Infotafeln mit eindrucksvollen Bildern vor. Sie zeigt Besonderheiten, informiert über Öffnungszeiten und Angebote und verdeutlicht, wie eng die Gärten heute regional und international zusammenarbeiten und sich austauschen. Solche Synergien ermöglichen eine gemeinsame Weiterentwicklung. 

Die Ausstellung lädt dazu ein, die Vielfalt und Einzigartigkeit der bayerischen Botanischen Gärten zu entdecken – ob individuell oder bei Führungen, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen. Eine Reise durch die Botanischen Gärten Bayerns ist faszinierend und lohnt sich! 

Die Teilnahme an Führung und Ausstellungseröffnung ist kostenlos und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! ML


  • Ausstellung | "Der Atem des Regenwaldes – Umweltforschung über den Baumwipfeln"


ATTO

​Ab Sonntag, 2. November zeigen wir im Ausstellungsraum im Gewächshauskomplex die Ausstellung "Der Atem des Regenwaldes – Umweltforschung über den Baumwipfeln" über das Amazon Tall Tower Observatory, kurz ATTO.
Das ATTO ist eine Forschungsstation im Amazonas Regenwald in Brasilien, die im Rahmen eines Deutsch-Brasilianischen Gemeinschaftsprojekts 2009 ins Leben gerufen wurde. Die Ausstellung wird um 11:30 Uhr eröffnet, im Anschluss an die Sonntagsführung "Peru: Pflanzen von der Wüste bis zum Regenwald" (Beginn 10:00 Uhr).

Im Zentrum der Station stehen ein 325 m hoher Stahlturm, sowie zwei weitere 80 m hohe Türme, mehrere Laborcontainer und ein Basislager. Artenvielfalt, Boden- und Vegetationsprozesse werden untersucht. Das Ziel von ATTO ist es, den Amazonasregenwald und seine Wechselwirkungen mit dem Boden und der Atmosphäre in Zeiten des Globalen Wandels besser zu verstehen. Die Erkenntnisse sollen Klimamodelle verbessern und die Bedeutung des Amazonasgebiets innerhalb des Klimasystems aufzeigen.

Die Ausstellung zeigt mit beeindruckenden Bildern und Informationen zu einzelnen Forschungsschwerpunkten wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei diesem Projekt vorgehen, welche Erkenntnisse sie schon gewonnen haben und wie diese zur globalen Klimawandelforschung beitragen. Die Ausstellung ist bis Ende Februar zu den Öffnungszeiten der Gewächshäuser zu sehen: Mo–Fr, 10–15 Uhr, Sonn- und Feiertage 10–16 Uhr.

Begleitend zu dieser Ausstellung gibt es einen Vortrag am Sonntag, 16. November, 16 Uhr im Hörsaal H33 im Gebäude Angewandte Informatik (AI). 
Prof. Dr. habil. Jürgen Keselmeier vom Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, wird dabei auf die Entwicklung und die Ziele der Forschung am ATTO eingehen und auch aktuelle Erkenntnisse vermitteln. Der Vortrag wird auch als Live-Stream angeboten.

  • Dauer der Posterausstellung: 2. November 2025 bis 22. Februar 2026

  • Eröffnung: Sonntag, 2. November, 11:30 Uhr

  • Vortrag: Sonntag, 16. November, 16 Uhr, Hörsaal H33, Gebäude Angewandte Informatik, Uni Bayreuth, von Prof. Dr. habil. Jürgen Keselmeier vom Max- Planck-Institut für Chemie, Mainz. Der Vortrag wird auch als Live-Stream angeboten. Diesen finden Sie hier >>> 
    VH


  • Aktion | Digitale Schnitzeljagd zur Weihnachtszeit in den Gewächshäusern


Actionbound

Nicht mehr lang und Weihnachten steht vor der Tür! Ben und Lea möchten daher gerne Lebkuchen backen – mit Dir! Doch Omas Rezept ist nicht vollständig lesbar. Hilf den beiden Avataren in unserer interaktiven Actionbound-App die fehlenden Zutaten zu enträtseln und begib dich dabei auf eine spannende Reise durch die tropische Pflanzenwelt im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG)! 

Wann kann gespielt werden? Die digitale Schnitzeljagd kann ab einem Alter von 8 Jahren (mit Unterstützung von Erwachsenen) vom 1. November 2025 bis 9. Januar 2026 eigenständig zu den Öffnungszeiten der Gewächshäuser von Einzelpersonen oder Familien gespielt werden.

Begleitete Tour: Am Freitag, 07. November 2025 um 15 Uhr gibt es für Kinder und Familien hierzu eine kostenlose und öffentliche Tour mit unserer Umweltpädagogin. Treffpunkt ist der Haupteingang des ÖBG auf dem Campus der Universität. 

Was braucht man zum Spielen?
Zum Spielen braucht man die App „Actionbound“, die sollte sich jeder vorab installieren.
https://de.actionbound.com/ (Deutsche Firma).
Zum Starten der Bound muss man zunächst die App öffnen und dann den Code vor Ort im Eingangsbereich der Gewächshäuser scannen.
​Die Bound ist selbsterklärend und dauert etwa 45–60 Minuten. Lasst Euch in Text- und Audioform durch die Tour und durch die Gewächshäuser des ÖBG begleiten! 

Das ÖBG-Team wünscht viel Spaß!

Öffnungszeiten der Gewächshäuser: Montag bis Freitag, 10–15 Uhr, Sonn- und Feiertage, 10–16 Uhr.

JM



  • Bildung | Neue Lehrformate: Kooperation mit der Fachdidaktik der Uni Bayreuth



Wasser

​Im Sommersemester 2025 startete ein neues Lehrangebot in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Didaktik der Biologie und Chemie und dem Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth.
Ziel des Projekts: Lehramtsstudierende erhalten die Möglichkeit, den ÖBG als außerschulischen Lernort kennenzulernen, einen vertieften Einblick in die fachdidaktische Forschungspraxis zu erhalten sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit Schulklassen und Lehrkräften zu sammeln.
 
In zwei Seminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten wurden bestehende Programme des ÖBG zunächst hospitiert, anschließend didaktisch weiterentwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Gegen Ende des Semesters führten die Studierenden die überarbeiteten Programme eigenständig mit Schulklassen durch – eine wertvolle Erfahrung für die spätere Berufspraxis und wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Die Rückmeldungen der Studierenden waren durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurden der hohe Praxisanteil, die Verbindung von Theorie, Praxis und Forschung sowie die Möglichkeit, aktiv zur Bildungsarbeit im Garten beizutragen. Auch über das Seminar hinaus besteht für Studierende die Möglichkeit, sich in die Bildungsarbeit des ÖBG einzubringen und die Programme aktiv mitzugestalten. So entsteht ein synergistischer, nachhaltiger Mehrwert – sowohl für die Lehramtsausbildung als auch für den ÖBG selbst.

Die Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2026 fortgesetzt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit der Fachdidaktik neue Impulse für die Bildungsarbeit im ÖBG und in der Lehramtsausbildung zu setzen.

JM


  • Ausflug | Erlebnisreiche Tage für den Freundeskreis ÖBG e.V. im Bayerischen Wald​


Ausflug

Der diesjährige mehrtägige Ausflug unseres Freundeskreises, vom 19. bis 22. Juni, führte in den Nationalpark Bayerischer Wald und bot eine gelungene Mischung aus Natur, Kultur und Geselligkeit. Wir besuchten die Landesgartenschau in Furth im Wald unter dem Motto Sagenhaft viel erleben - zwischen Drachen, Wasser und Wiesen. Die Schau bot zahlreiche Inspirationen und hinterließ bleibende Eindrücke. Am Freitag erkundeten wir mit Rangerinnen das Tierfreigelände im Nationalpark und erhielten spannende Einblicke in die Tierwelt sowie die Besonderheiten des Schutzgebietes.

Wer wollte, konnte den beeindruckenden Baumwipfelpfad und abschließend den „Seelenpfad“ in Spiegelau erleben. An einem weiteren Tag standen verschiedene Wanderoptionen zur Auswahl – vom Großen Arber und Arbersee bis hin zum Rachelsee, der Rachelkapelle und dem Rachelgipfel. Auf der Heimfahrt rundete ein Abstecher nach Straubing das Programm ab. Die Abende verbrachten wir bei herrlichem Wetter in geselliger Runde auf der Terrasse – mit vielen tollen Gesprächen und einer wunderbaren Atmosphäre.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisationsteam, das diesen abwechslungsreichen und rundum gelungenen Ausflug mit viel Engagement möglich gemacht hat!

LM



  • Forschung | Insektenerfassung an verschiedenen Kohlsorten: Interview mit Lisa Zeck zu ihrer Masterarbeit



Zweck

Lisa Zeck studiert derzeit im Masterstudiengang Geoökologie an der Universität Bayreuth und schreibt ihre Masterarbeit am Ökologisch-Botanischen Garten.
Betreut wird sie dabei von Prof. Dr. Elisabeth Obermaier. In Kooperation mit Prof. Dr. Susanne Baldermann vom Campus Kulmbach untersucht sie sekundäre Pflanzenstoffe.

Lisa forscht zu verschiedenen Kohlsorten und deren Insektenfauna, wozu der ÖBG mit seinem großen Gemüsegarten als Untersuchungsort perfekt geeignet ist. Wir haben sie gebeten, Titel und Inhalt der Forschungsarbeit kurz und auch für den Laien verständlich zu erklären:

Lisa: Das Arbeitsthema meiner Masterarbeit lautet „Erfassung phytophager Insekten an verschiedenen Kohlvarietäten und deren Wildformen im Ökologisch-Botanischen Garten“.

Ich habe verschiedene Kohlsorten, wie Kohlrabi, Grünkohl und Bamberger Spitzwirsing und eine Wildform, den Helgoländer Wildkohl, untersucht, um festzustellen, welche Insekten an welchen Sorten fressen und wie sich das auf die Pflanzen auswirkt. Ich erforsche, ob die verschiedenen Kohlsorten unterschiedlich stark befallen sind und ob bestimmte Insektenarten nur an bestimmte Sorten gehen.

Es ist auch interessant herauszubekommen, ob z.B. die Wildform weniger befallen ist. Dazu habe ich im Mai begonnen, die Kohlpflanzen auf Insektenbefall, egal ob Ei, Larve oder adultes Tier, zu untersuchen und zu dokumentieren. Weiterhin habe ich das Wachstum der Pflanzen verfolgt, die Wuchshöhe, Behaarung und weitere Merkmale festgehalten. 

Parallel habe ich mit Frau Prof. Susanne Baldermann von der Professur für Food Metabolom (Campus Kulmbach) Proben von den Kohlsorten genommen, deren chemischen Inhaltsstoffe dort und am Max-Planck-Institut in Jena analysiert werden. So wollen wir ermitteln, welche Sorten welche Verteidigungsstoffe produzieren und in welchen Mengen. Pflanzen können nämlich bei Befall Stoffe produzieren, die Insekten abschrecken oder sogar giftig für diese sind.

Das klingt ja nach sehr viel Arbeit und viel Zeit, die du im Nutzgarten des ÖBG verbracht hast.

Lisa: Allerdings! Meine Datenaufnahme war sehr arbeitsintensiv und komplex. Dazu kam die große Hitze im Juni und August, was die Arbeit im exponierten Nutzgarten recht erschwert hat. Interessant war es jedoch, so viel über die Kohlsorten zu lernen – anfangs wusste ich gar nichts über Kohlpflanzen. Auch die Bestimmung der Insekten in den verschiedenen Stadien, Ei, Larve, erwachsenes Tier, hat besser geklappt als gedacht. Ich habe mir Steckbriefe zu den häufigen Arten z.B. zum Kohlweißling, geschrieben, mich in den online Foren informiert und konnte so recht gut die Arten bestimmen.

Wie bist du zu dem Thema gekommen?

Lisa: Ich hatte selber keine Präferenz für die Masterarbeit, habe bei Frau Obermaier angefragt, ob sie ein Thema für mich hat und bin so recht spontan im März zu den Kohlpflanzen und ihren phytophagen Insekten gekommen. Da es im Mai mit Beproben losging, musste ich mich rasch vorbereiten und einlesen.

Wie bist du an die Uni Bayreuth gekommen?

Lisa:Ich habe in Erlangen den Bachelor Physische Geographie absolviert. Da ich in der Region bleiben wollte und es nicht viele Unis gibt, die den Master Geoökologie anbieten, habe ich mich für Bayreuth entschieden.

Noch ein abschließendes Wort?

Lisa: Ganz herzlichen Dank an die Gärtnerinnen, Lisa Dahinten und Kerstin Günther, die den Nutzpflanzengarten betreuen und mir bei der Arbeit eine große Hilfe waren. Auch die unkomplizierte und nette Zusammenarbeit mit beiden war schön. 

Liebe Lisa, wir danken dir für das Interview und sind auf die Veröffentlichung der Ergebnisse deiner Forschung gespannt!

​HS



  • Medial | Einblick in die gärtnerische Praxis: Doppelter Fernsehauftritt im Bayerischen Rundfunk



BR

An mehreren Tagen hat der Bayerische Rundfunk (BR) für die Sendung Querbeet dieses Jahr den Nutzpflanzengarten und die Heidefläche des ÖBG besucht.

Das Filmteam um Tobias Bode hat bestimmte Themenschwerpunkte und die gärtnerischen Tätigkeiten dazu im gesamten Sommerhalbjahr 2025 dokumentarisch begleitet.
Unter anderem zeigen die Gärtnerinnen Lisa Dahinten und Kerstin Günther die Kultur einiger ausgewählter Gewürzpflanzen und beschreiben ihre Aromen und ihre Verwendung aus der großen Vielfalt des aktuellen ÖBG-Schwerpunkts „Küchenkräuter und Gewürze“.

Gärtnerin Doris Horn wird per Drohnenflug bei den Herbstarbeiten in der farbenfroh blühenden Heidelandschaft begleitet. Dabei erklärt sie in den Zeitsprüngen im Video, welche besonderen Anstrengungen im ÖBG zur Heidekultivierung im ganzen Jahr unternommen werden müssen, das aufwendige Abdecken der atlantischen Arten mit Vliesen vor dem Winter zum Frostschutz, sowie den zielgenauen Rückschnitt der Pflanzen im Frühjahr, der zu starkes Verholzen der Pflanzen verhindern soll.

Schauen Sie unbedingt rein und sehen Sie mehr! Das Querbeet-Video „Kräuter im Botanischen Garten Bayreuth“ gibt es in der ARD-Mediathek. Das Video „Heideblüte in Bayreuth“ wird zum Querbeet-Sendetermin um 19 Uhr am Montag, 6. Oktober, im BR ausgestrahlt.

RW


  • Veranstaltungsprogramm Oktober | November | Dezember | Januar


Unser gesamtes Veranstaltungsprogramm finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite >>>.

Neben den interessanten Sonntagsführungen, immer am ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr, vielfältigen Führungen im Gewächshaus, diesen Winter auch bei Nacht, und Gesteinsführung gibt es in nächster Zeit viel zu entdecken. Zum Beispiel die Bayreuther Pilztage und die Matinée des Ensemble "En Bloc(k)".

Tipp: Bis Ende Oktober ist das Freigelände täglich bis 19 Uhr geöffnet. Ab November schließt der Garten um 16 Uhr.

Allgemeine Öffnungszeiten des Ökologisch-Botanischen Gartens (Winter):

Mo–Fr (Nov. bis Feb.): Freigelände 8–16 Uhr, Gewächshäuser (Mo–Fr) 10–15 Uhr.

Sonn- & Feiertage: Freigelände 10–16 Uhr, Gewächshäuser 10–16 Uhr.

Samstag: Freigelände 10–16 Uhr, Gewächshäuser geschlossen.


  • Veranstaltungen des Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth e.V.



Unser Freundeskreis ÖBG e.V. richtet in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen aus, die Mitglieder und Interessierte nicht verpassen sollten!

Veranstaltungen des Freundeskreises ÖBG e.V. – Oktober | November | Dezember | Januar:

  • Samstag, 11.10. & Sonntag, 12.10.: Bayreuther Pilztage mit ÖBG-Café am Sonntag ab 12 Uhr
  • Sonntag, 19.10., 15 Uhr: Ausstellungseröffnung "Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt"
  • Sonntag, 2.11., 11:30 Uhr: Ausstellungseröffnung "Der Atem des Regenwaldes"
  • Sonntag, 9.11., 11 Uhr: Matinée im Garten mit dem Ensemble "En Bloc(k)"
  • Donnerstag, 27.11., ab 15 Uhr: Adventsbasteln 

Freundeskreis-Stammtisch: 

Haben Sie schon mal überlegt, den Ökologisch-Botanischen Garten zu unterstützen und Mitglied im Freundeskreis des ÖBG e.V. zu werden? Nähere Informationen zum Förderverein, Veranstaltungsprogramm und Beitritt finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!


Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.


Verantwortlich für die Redaktion: Jens Wagner

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt