NEWSLETTER
Unser Newsletter erscheint alle zwei Monate elektronisch, sowie zwei Mal jährlich aus als Printausgabe, die sogenannte GARTENMELDE.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren - auch eine Abmeldung ist über diesen Link jederzeit wieder möglich.
AKTUELLES im Juni & Juli

Schmetterlinge, Bodentiere, aromatische Pflanzen und mehr: Es gibt viel zu entdecken im Programm des Ökologisch-Botanischen Gartens! © ÖBG
Veranstaltungen im Juni und Juli
Der Sommer naht und mit ihm viele interessante und abwechslungsreiche Veranstaltungen im ÖBG, die von der Schmetterlingswelt, über botanicals im Gin bis hin zur faszinierenden Bodenwelt unter unseren Füßen reicht.
Auch literarisch-musikalische Events sind dabei. Hier finden Sie die Übersicht über all unsere Veranstaltungen.
Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Los geht´s am Sonntag 4. Juni um 10 Uhr zum Thema „Faltergarten: Schmetterlinge und ihre Raupenfutterpflanzen“. Die Führung stellt Schmetterlinge und ihre Futterpflanzen in den unterschiedlichen Lebensabschnitten dieser Insekten vor.
Gin ist IN: daher gibt es auch in diesem Jahr eine Führung am Mittwoch, 14. Juni um 17:30 Uhr unter dem Titel „Gin: Diese Pflanzen stecken drin“, bei der wir Wissenswertes über Gin vermitteln und einige beliebte und ausgefallene Botanicals vorstellen.
Anlässlich der diesjährigen Ausstellung „Unsere Böden: Die dünne Haut der Erde“ gibt es am Soonntag, 2. Juli, um 10 Uhr eine öffentliche Führung zum Thema „Faszination Boden: Verborgene Welt unter unseren Füßen“. Was ist Boden eigentlich, welche Lebewesen bewohnen ihn, welchen Nutzen bringt er uns Menschen und wodurch ist er bedroht? Diese Fragen wollen wir in der Führung beantworten und aktuelle Forschungen der Universität Bayreuth rund um den Boden vorstellen. Zur spannenden Welt der Bodenlebewesen bietet der ÖBG am Freitag, 21. Juli, um 15 Uhr eine Kinderführung mit dem Titel „Das große Krabbeln: Tiere im Boden und ihre Lebensweisen“ an.
Schon Tradition im ÖBG ist die Serenade. Sabine Heucke-Gareis vom Freundeskreis ÖBG e.V. wird zusammen mit dem Gitarren- und Mandolinen Orchester Bayreuth unter Leitung von Daniel Ambarjan den Abend gestalten. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen am 23. Juli um 18 Uhr!
Wer sich fürs Gärtnern interessiert, ist bei der Führung „Hacken, mulchen, gießen: Gärtnern im Klimawandel“ am Mi. 26. Juli um 17:30 Uhr genau richtig. Vor dem Hintergrund immer trockener werdender Sommer werden verschiedene Mulchmaterialien, deren Besonderheiten und gärtnerische Anwendungen, auch im Zusammenspiel mit möglichen Gießtechniken, vorgestellt.
Juni
- Faltergarten: Schmetterlinge und ihre Raupenfutterpflanzen | Führung, Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr
- Botanische Mittagspause | Kurzführung, Mittwoch, 7. Juni, 12:15 Uhr
- Gin: Diese Pflanzen stecken drin | Führung, Mittwoch, 14. Juni, 17:30 Uhr
- Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung | Führung, Sonntag, 18. Juni, 14 Uhr
- Spiritueller Spaziergang (KHG, ESG) mit dem Swahili Chor Bayreuth | Andacht, Mittwoch, 21. Juni, 19:30 Uhr
- BANU-Feldbotanik Zertifikat Prüfung Nordbayern - Bronze | Prüfung, Samstag, 24. Juni, 10 Uhr (mit Anmeldung)
- BANU-Feldbotanik Zertifikat Prüfung Nordbayern - Silber | Prüfung, Samstag, 24. Juni, 14 Uhr (mit Anmeldung)
Böden als Kohlenstoffspeicher für die Klimakontrolle | Vortrag, 28. Juni, 18 Uhr, Hörsaal H6,Geo II
Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen im Juli werden nach und nach auf unserer Webseite eingestellt und finden Sie hier >>>
Das große Räumen

Rückwärts fahrend und fast waagrecht müssen sehr große Pflanzen einzeln aus dem Gewächshaus transportiert werden, da die Gewächshaustüren nicht hoch genug sind für einen aufrechten Transport. © M. Lauerer
Mehrere tausend subtropische und mediterrane Pflanzen sind ein Highlight im ÖBG, auch wegen ihrer oft stattlichen Größe. Die Heimat unserer Kübelpflanzen sind neben dem Mittelmeergebiet, Australien, Afrika und Ost-Asien sowie wärmere Gebiete Mittel- und Südamerikas. Den Sommer verbringen diese Kübelpflanzen im Freien auf unserer sogenannten Sandfläche, den Winter frostfrei in den Gewächshäusern.
Jetzt, wenn (hoffentlich) kein Frost mehr droht, werden die Pflanzen von unseren Gärtnern mit Maschinen- und Menschenkraft ins Freie gebracht.

Für große Pflanzen (im Bild Quercus laurifolia aus Nordamerika) wird mit dem Minibagger ein Loch ausgehoben, dann die Pflanze eingesenkt, damit sie stabil stehen. © M. Lauerer
Sie können im ÖBG mitverfolgen, wie sich die Sandfläche mit den Kübelpflanzen im Laufe der nächsten Wochen fülllt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise in eine exotische Pflanzenwelt, die auch Urlaubserinnerungen hervorrufen und Fernweh wecken darf!
In der Sommerfrische bleiben die Pflanzen bis Mitte September, verbreiten mediterranes Flair und sind zu den Öffnungszeiten des Freigeländes zugänglich.
Auspflanzen von Gemüsen, Gewürzen und vielem mehr im Nutzpflanzengarten


Der Sommerschwerpunkt im Nutzpflanzengarten nimmt Gestalt an - Dank des fleißigen Teams mit Kerstin Günther, Janina Lanz und Barbara Linhardt. © E. Obermaier
Nach den Eisheiligen werden im Nutzpflanzengarten derzeit von früh bis spät die seit dem zeitigen Frühjahr in den Anzuchthäusern angezogenen mehrere hundert Gemüse-, Salat-, Gewürz-, Öl-, Färbe- und Faserpflanzen, sowie Getreide, Hülsenfrüchte, der Sommerflor und vieles mehr ausgepflanzt bzw. angesät. Auch das Hochbeet wurde, der Jahreszeit entsprechend, neu angesät und bestückt.
Besonders interessant ist wiederum unser Schwerpunkt mit ca. 150 seltenen oder unbekannten Gemüsen und Salaten. Wissenswertes zu jeder Pflanze findet sich auf den Infotafeln und -täfelchen. Hier finden Sie regionale, alte Sorten, wie die fränkische Brotzeitgurke oder den Bamberger Spitzwirsing, aber auch Gemüse und Salate aus aller Welt, wie das bereits von den Inka angebaute stärkereiche Knollengemüse Olluco aus Südamerika oder den aus Australien und Neuseeland stammenden Neuseeländer Spinat.
Äthiopischer Schopfbaum schiebt wieder seinen riesigen Blütenstand


1) Gerade sich entwickelnder Blütenstand des Äthiopischen Schopfbaumes im Tropischen Hochgebirgshaus des ÖBG, Foto vom 8. Mai 2023. 2) Nach der Blüte wird die ganze Pflanze absterben, wie hier ein abgeblühtes Exemplar im Jahr 2005. 3) Nektarvogel sind am Naturstandort die Bestäuber der Schopfbaumblüten. 4) Einzelblüte von Lobelia rhynchopetalum. © M. Lauerer
Lobelia rhynchopetalum, der Äthiopische Schopfbaum, kommt nur in den Hochgebirgen Ostafrikas vor, in Meereshöhen über 3500 m. Dort herrscht ein sogenanntes Frostwechselklima, wo es ganzjährig jede Nacht Frost gibt und tagsüber die Temperatur auf 20 °C steigen kann. Im unserem Spezialgewächshaus für Tropische Hochgebirgspflanzen werden diese Bedingungen simuliert.
Die Äthiopischen Schopfbäume in diesem Gewächshaus wurden für Forschungszwecke am Naturstandort gesammelt und werden hier nun seit Jahrzehnten kultiviert. Im Winter 1999/2000 blühte im ÖBG einer dieser Schopfbäume weltweit erstmals unter Kulturbedingungen - eine Sensation. In den folgenden Jahren kamen immer wieder Äthiopische Schopfbäume zur Blüte, und nun beginnt wieder einer der Schopfbäume seinen Blütenstand zu schieben (Bild 1). Er wird so hoch werden, dass ein rundes Loch in die Glasdecke des Gewächshauses geschnitten wurde.
Lobelia rhynchopetalum blüht etwa fünf Monate lang. Der Blütenstand wächst bis zu 2,5 cm am Tag und wird im Gewächshaus über zwei Meter hoch (in der Natur über vier Meter!). Ein ausgewachsener Blütenstand hat etwa 2000 bläulich-grüne Einzelblüten (4), die in der Natur von Nektarvögeln (3) bestäubt werden. Im Gewächshaus bilden sie nur Samen, wenn von Hand bestäubt wird. Äthiopische Schopfbäume sind hapaxanth, d.h. sie sterben nach der Fruchtbildung ab (2)!
Aktuelles aus dem ÖBG-Team

Eine geht, einer kommt: Anna Bäumler und Frederik Mösinger. © H. Schwarzer
Wir verabschieden uns von Anna Bäumler. Die Gärtnermeisterin im Zierpflanzenbau, war von Januar 2016 bis Mai 2023 im Ökologisch-Botanischen Garten als Gärtnerin beschäftigt und für die australischen Kalthauspflanzen zuständig. Zusätzlich zur gärtnerischen Arbeit hat sie noch etliche Gartenführungen übernommen und ist auch im Freundeskreis ÖBG e.V. Mitglied. Die letzten eineinhalb Jahre war Frau Bäumler im Erziehungsurlaub und tritt nun bei der Stadt Hof eine Stelle als Meisterin an. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!
Neu im Garten ist seit 21. März 2023 Frederik Mösinger. Er vertritt Monika Jokl während der Elternzeit. Herr Mösinger ist gelernter Gemüsegärtner, absolviert derzeit berufsbegleitend die Meisterschule und ist im ÖBG mit der Gestaltung und Pflege der Freilandabteilung Amerika betraut. Wir freuen uns, einen so kompetenten Gärtner im Team zu haben!
"Die dünne Haut der Erde – unsere Böden" - Aktuelles Begleitprogramm
Im Rahmen der originellen, interaktiven Wanderausstellung zum Thema Boden, konzipiert vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, bietet der Ökologisch-Botanische Garten ein abwechslungsreiches und öffentliches Begleitprogramm an. Die Teilnahme an Führungen, Vorträgen und Virtual Reality ist kostenlos. Projekte und Führungen für Gruppen auf Anfrage.
- Faszination Boden: Verborgene Welt unter unseren Füßen | Führung, 2. Juli, 10 Uhr
- Das große Krabbeln: Tiere im Boden und ihre Lebensweisen | Führung für Kinder, Freitag, 21. Juli, 15 Uhr
Vorträge (organisiert zusammen mit Prof. Pausch, Agrarökologie)
- Böden als Kohlenstoffspeicher für die Klimakontrolle | Vortrag von Prof. Wulf Amelung, 28. Juni, 18 Uhr, Hörsaal H6,Geo II
- Böden - Archive der Vergangenheit | Vortrag von Prof. Eva Lehndorff, Mittwoch, 19. Juli, 18 Uhr, Hörsaal H6, Gebäude Geo II
Projekte
- Umweltbildungsprojekt: So`n Dreck! Faszination Boden und was er mit dir zu tun hat
- Bildungsangebot: Wasserspeicher für Stadt und Land
Virtual-Reality ermöglicht einen einzigartigen Ausflug in die Streuschicht, den Porenraum und die Wasserfilme im Boden und die Begegnung mit Springschwänzen, Hornmilben, Würmern und einem Tausendfüßler auf Augenhöhe!
Das funktioniert mittels einer Virtual-Reality-Brille - die wirkliche Umgebung wird ausgeblendet und man findet sich im Tunnelsystem eines Regenwurms wieder, wo einem die nun überlebensgroßen Bodenbewohner über den Weg laufen. Ein Controller dient als Taschenlampe und per Knopfdruck bewegt man sich damit durch die Gänge.
Die VR-Brille kann nach einer kurzen Einweisung von Einzelpersonen genutzt werden. Die Virtual-Reality-Präsentation ist für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Das Erlebte kann von Außenstehenden auf einem Bildschirm mitverfolgt werden.
Zeitfenster zu je 15 Minuten an den VR-Aktionstagen müssen im Voraus online gebucht werden.
Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth e.V.
Unser Förderverein richtet in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen aus, die Mitglieder und ÖBG-Interessierte nicht verpassen sollten!
Das Programmm des Freundeskreises ÖBG e.V. für Juni und Juli
- Do., 1. Juni, 18 Uhr: Freundeskreis-Stammtisch (auch für Nicht-Mitglieder) im Manns Bräu
- Sa., 10. Juni, 10 Uhr: Fahrradtour zu den Gemeinschaftsgärten in Bayreuth (mit Anmeldung bis 8. Juni)
- Do., 6. Juli, 18 Uhr: Freundeskreis-Stammtisch (auch für Nicht-Mitglieder). Ort noch offen.
- Sa., 15. Juli, ab 17 Uhr: UNIKAT - Das Sommer- und Tanzevent der Uni Bayreuth (mit Eintritt, www.unikat.uni-bayreuth.de)
- So., 23.Juli, 18 Uhr: Literatur und Musik: Serenade
Haben Sie schon mal überlegt, den Ökologisch-Botanischen Garten zu unterstützen und Mitglied im Freundeskreis des ÖBG e.V. zu werden? Nähere Informationen zum Förderverein, Veranstaltungsprogramm und Beitritt finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.