NEWSLETTER
Unser Newsletter erscheint alle zwei Monate elektronisch sowie zwei Mal jährlich als Printausgabe, die sogenannte GARTENMELDE.
Hier können Sie den Newsletter abonnieren - auch eine Abmeldung ist über diesen Link jederzeit wieder möglich.
AKTUELLES im Oktober & November
Inhalt / Übersicht:
- Herbstzeit ist Apfelzeit
- "Die dünne Haut der Erde" - Bodenausstellung endet am 5.11.2023
- Veranstaltung: Forum Waldkontroversen 2023
- Wieder Pilz-Neufunde in den Gewächshäusern
- Neues aus dem ÖBG - Team
- Studierende am ÖBG: Interview mit Dorothea Mössinger zu ihrer Abschlussarbeit
- Öffentliche ÖBG-Veranstaltungen im Oktober und November 2023
- Freundeskreis ÖBG e.V.: Wechsel in der Geschäftsführung
- Veranstaltungen des Freundeskreis ÖBG e.V.
Herbstzeit ist Apfelzeit

Im Oktober steht im ÖBG wieder das alljährliche Apfelsaftpressen an, bei dem das Obst der großen Streuobstwiese des ÖBG gepresst wird. Im Anschluss kann der leckere Saft der unbehandelten Äpfel in der Eingangshalle oder im Sekretariat erworben werden. Der genaue Starttermin des Apfelsaftverkaufs wird auf unseren digitalen Portalen bekannt gegeben.
Zudem werden diesen Herbst (ab Sonntag 22.10.2023) am ÖBG Jungbäume einer Vielzahl seltener alter Apfelsorten im Eingangsbereich der Gewächshäuser abgegeben. Es sind Besonderheiten wie den „Blauapfel“, der „Geheimrat Breuhahn“ oder der „Transparent aus Croncels“ mit dabei. Alle Sorten haben einzigartige Aromen und wurden früher für verschiedene Zwecke als Speise- oder Mostäpfel verwendet. Sie sind mit Infotäfelchen beschildert.
Alle Bäume wurden von GärtnerInnen des ÖBG veredelt und das Material hierfür, wie die Veredelungsunterlagen, stammen aus einer großzügigen Spende.
„Die dünne Haut der Erde“ - Ausklang der Bodenausstellung

In Kleingruppen wurden öffentliche und gebuchte Führungen durch die Ausstellung bzw. zum Thema Boden angeboten sowie jeden Monat Virtual Reality Ausflüge in die Bodenlebensräume. © W. Ullmann
Die Wander-Ausstellung zum Thema Boden vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz endet im ÖBG am Sonntag, 5. November. Das Interesse der Besucher*innen aller Altersstufen an der kostenfreien Ausstellung war groß. Mit Unterstützung des BayCEER wurde ein reichhaltiges Rahmenprogramm angeboten.
Die bodenkundlichen Lehrstühle der UBT veranstalten eine begleitende Vortragsreihe für die Öffentlichkeit, deren letzter Vortrag am Mittwoch, den 11.10.2023 zum Thema „Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen“ stattfindet. Am interaktiven Umweltbildungsprojekt „So’n Dreck! Faszination Boden und was er mit dir zu tun hat“ nahmen ca. 30 Schulgruppen im ÖBG teil. Dieses Projekt ist Teil der Initiative "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Grund genug um am Sonntag, den 5.11.2023 um 11:30 Uhr in der Ausstellungshalle des ÖBG in gemütlicher Atmosphäre einen Rückblick auf dieses Ausstellungsprojekt zu halten und einen Ausblick auf zukünftige spannende Forschungsthemen zu geben. Denn die „Dünne Haut unserer Erde“ ist für uns lebenswichtig aber v.a. durch uns Menschen bedroht.
Veranstaltung: Forum Waldkontroversen am 20. & 21. Oktober 2023
Forstwirtschaft und Waldbesitzende stehen angesichts des Klimawandels vor der Herausforderung des Waldumbaus. Doch kann die nötige Verjüngung hin zu stabilen Mischwäldern bei vielerorts hohem Verbissdruck durch Rehe gelingen? Welchen Beitrag kann und muss die Jagd leisten, damit der Wald erfolgreich an zukünftige Bedingungen angepasst werden kann?
Dies sind die Themen der fünften „Waldkontroversen“ an der Universität Bayreuth die u.a. vom Ökologisch-Botanischen Garten organisiert werden. Auf wissenschaftlicher Basis sollen die Biologie des Rehwildes und seine Rolle im Ökosystem Wald, aber auch die Positionen der Jägerschaft und der Waldbesitzenden zum Thema „Jagdwende – notwendig für den Wald?“ dargestellt und diskutiert werden.
Für die Vorträge und die Podiumsdiskussion am Freitag, 20. Oktober, sind noch wenige Anmeldungen möglich. Weiter Informationen finden Sie hier >>>
Wieder Pilz-Neufunde in den Gewächshäusern

Über 100 verschiedene Pilzarten haben Christian Gubitz und Matthias Reul, ausgewiesene Pilzkenner, in den letzten Jahrzehnten in den Gewächshäusern dokumentiert. Unter ihnen sind viele Neufunde für den und sogar Neubeschreibungen von Pilzen für dei Wissenschaft (z.B. Gubitz & Hausknecht 2008, Reul & Gubitz 2019).
Im Juli 2023 entdeckten die beiden Experten im Nebelwaldhaus den Pilz Leucocoprinus heinemannii, einen Faltenschirmling, der ein Erstfund für Bayreuth ist (Abb. 1). Leucocoprinus heinemannii ist aus Süd- und Mittelamerika bekannt, sowie aus Gewächshäusern in zahlreichen europäischen Ländern.
Auf einem kleinen, am Boden liegenden Stammstück eines Baumfarns wurde ein Innenraum-Schimmelpilz (Acremonium murorum) nachgewiesen, der ebenfalls einen Neufund für den ÖBG darstellt. Wobei hier zu berücksichtigen ist, dass solche häufigen Innenraum-Schimmelpilze bisher nicht konsequent beachtet und dokumentiert wurden, zumal viele nur aufwändig bestimmbar sind.
Im Tropenwaldhaus wurde eine stattliche Population vom Roten Schirmling (Lepiota rubella) nachgewiesen, dessen Vorkommen aber schon bekannt war. Neu im Tropenwaldhaus war der Netzsporige Kartoffelbovist (Scleroderma bovista), eine Art, die bei uns heimisch und u.a. als Mykorrhizapilz bei Eichen, Linden, Kiefern und Zedern bekannt ist.
Literatur
- Gubitz Ch, Hausknecht A (2008) Conocybe karinae, eine neue Art der Sektion Candidae (Bolbitiaceae, Agaricales) aus dem Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth. Österr. Z. Pilzk. 17: 11-14
- Reul M, Gubitz Ch (2019) Neue Pilzfunde in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth. Zeitschrift für Mykologie 85/2: 233-269
Neues aus dem ÖBG - Team

Zum 1. September 2023 konnten wieder zwei junge Auszubildende im ÖBG eingestellt werden. Jannika Potzel und Leon Rost sind beide 16 Jahre alt und haben im Juli die Mittlere Reife erworben. Wir begrüßen die beiden im Team und wünschen ihnen eine schöne und lehrreiche Ausbildungszeit als Staudengärtner*in.
Als Vertretung können wir vorübergehend Frau Anne Schüll bei uns beschäftigen. Frau Schüll hat im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeit in verschiedenen Gartencentern ein umfangreiches gärtnersiches Fachwissen, das sie nun im ÖBG-Team einbringen kann. Wir begrüßen Frau Schüll als neue Mitarbeiterin im Gewächshausbereich und freuen uns über Ihre tatkräftige Mitarbeit!

Abschied von einer Institution
Nach 27 Jahren hat Dr. Gregor Aas „seinen ÖBG“ verlassen. Er wurde am 30. Juni 2023 in den Ruhestand verabschiedet. Lesen Sie einen kurzen Bericht hierzu in ubtaktuell:
Studierende am ÖBG: Interview mit Dorothea Mössinger zu ihrer Abschlussarbeit

Dorothea Mössinger untersucht, wie Blatteigenschaften einheimischer und nicht-heimischer Eichenarten den Fraß von Käfern und Wanzen beeinflussen. © H. Schwarzer
Dorothea Mössinger studiert derzeit im Masterstudiengang Biodiversität und Ökologie und schreibt ihre Abschlussarbeit am Ökologisch-Botanischen Garten. Betreut wird Sie von Dr. Marianne Lauerer.
Dorothea forscht zu verschiedenen Eichen-Arten (Quercus). Wir haben sie gebeten, Titel und Inhalt Ihrer Forschungsarbeit kurz zu erklären.
Dorothea: Ich untersuche, ob und wie Blatteigenschaften einheimischer und nicht-heimischer Eichenarten den Fraß von einheimischen Käfern und Wanzen beeinflussen. Dafür ist der ÖBG mit seiner Vielfalt und Vielzahl an Eichen aus allen Regionen der Erde ideal geeignet.
Warum untersuchst Du Käfer und Wanzen?
Dorothea: Ich knüpfe an die Ergebnisse vorheriger Masterarbeiten an, wo Daten zum Vorkommen von Käfern und Wanzen an verschiedenen Eichenarten im ÖBG erhoben wurden. Es zeigte sich dabei, je weniger nah eine exotische Eichenart mit der einheimischen Stieleiche verwandt war, um so weniger Insekten waren auf den Pflanzen. Ich erforsche nun, inwieweit das an den Blatteigenschaften der verschiedenen Eichen liegen könnte. Dazu habe ich von 28 verschiedenen Eichen-Arten Blätter geerntet und untersucht.
Was für Blattparameter könnten hier eine Rolle spielen, welche untersuchst Du?
Dorothea: Ich messe z.B. Blattgröße, Blattdicke, Wassergehalt, Dichte und Art der Behaarung, das Stickstoff-Kohlenstoffverhältnis und vergleiche hier die Blätter der heimischen mit den nicht-heimischen Eichen. Das ist recht aufwändig, da ich die Blätter zunächst im frischen Zustand alle einscanne, manche Parameter sofort und andere im getrockneten, herbarisierten oder pulversisierten Zustand messe.
Wie bist du darauf gekommen, am ÖBG deine Abschlussarbeit zu schreiben?
Dorothea: In meinem ersten Semester hat mich das Tropenmodul von Frau Dr. Lauerer am meisten fasziniert. Die Vorlesungen von ihr sind sehr abwechslungsreich und lebendig gestaltet. Daher habe ich sie nach Themen und Betreuung gefragt und es hat gleich geklappt. Weiterhin wollte ich Labor- und Freilandarbeit kombinieren. Meine Masterarbeit ist jetzt eine gute Mischung aus beidem.
Wie bist du auf die Uni Bayreuth als Studienort gekommen?
Dorothea: Ich stamme aus Heilbronn und habe in Freiburg den Bachelor Biologie studiert. Nach Bayreuth hat mich der Masterstudiengang Biodiversität und Ökologie gebracht. Er gibt mir viele Wahlmöglichkeiten in meinem Interessensbereich und damit große Freiheit im Studium. Der Wechsel nach Bayreuth hat sich gelohnt, obwohl Freiburg die schönere, südlichere Stadt ist. Ich fühle mich auf dem familiären Unicampus sehr wohl. Der Kontakt mit den Dozenten und den anderen Studierenden ist besser, nicht so anonym wie in Freiburg.
Liebe Doro, herzlichen Dank für das Interview und den Einblick in deine Arbeit!
Öffentliche ÖBG-Veranstaltungen im Oktober und November 2023
Sonntag, 5. November 2023, 10 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten | Führung | "Trickreich: Tropische Pflanzen und ihre Blütenbesucher" | |
Sonntag, 5. November 2023, 15 Uhr, Ausstellungsraum im Gewächshauskomplex des ÖBG | Ausstellungsende | "Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden" - Feier zum Ende Ausstellung | |
Sonntag, 19. November 2023, 16:00 Uhr, Hörsaal H34, Gebäude Angewandte Informatik (AI), neben der Zufahrt des Ökologisch-Botanischen Gartens | Vortrag | "Die Dekolonialisierung der Natur" - Vortrag von Florian Unterberger | |
Sonntag, 3. Dezember, 10 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Ökol.-Botanischen Gartens | Führung | "Adventskranz & Co: Pflanzen in der Weihnachtsbinderei" | |
Sonntag, 3. Dezember 2023, 11:30 Uhr, Ausstellungshalle im Ökologisch-Botanischen Garten, Uni Bayreuth | Ausstellungseröffnung | "MAGIE NATUR" - Malerei von Lisa Failner und Martina Meyering-Vos | |
Führung | So., 10. Dezember 2023, 13:30 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth | Führung | "Kolonialpflanzen: Weihnachtsgebäck und Wintergewürz" - Führung zusammen mit dem Industriemuseum BT e.V." | |
Di., 12. Dezember 2023, 19 Uhr, Ökologisch-Botanischer Garten | Ökumenische Andacht zum Advent (ESG & KHG) mit dem Swahili Chor Bayreuth |
Freundeskreis ÖBG e.V.: Wechsel in der Geschäftsführung

Heidrun Schönheiter und Heidi Hennig kümmern sich künftig um die Geschäftsführung des Freundeskreis ÖBG e.V..
Der Freundeskreis ÖBG e.V. hat eine neue Geschäftsführung.
Seit Montag, 18. September 2023, führen Heidi Hennig und Heidrun Schönheiter die Geschäfte des Freundeskreises und teilen sich die vielfältigen Aufgaben.
Heidi Hennig ist langjährige Gärtnerin im ÖBG und aktives Mitglied im Freundeskreis und steht mit 10 Stunden pro Woche dem Freundeskreis in der Geschäftsführung zur Verfügung. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit werden in den Bereichen der Gremienunterstützung, der Mitgliederbetreuung und sonstiger Organisationstätigkeiten liegen.
Heidrun Schönheiter ist ebenfalls langjähriges und aktives Mitglied im Freundeskreis und zudem seit etlichen Jahren als Gartenführerin im ÖBG aktiv. Sie wird sich mit 5 Stunden pro Woche vorwiegend den datenbank- und EDV-gestützten Arbeiten im Zusammenhang mit der Mitgliederverwaltung und Finanzbuchhaltung widmen.
Die neue Geschäftsführung ist unter den bekannten Kontaktmöglichkeiten (Tel.: 0921/ 55 2982 oder freundeskreis.obg@uni-bayreuth.de) erreichbar.
Eine Einarbeitung hat noch durch die Amtsvorgängerin, Veronika Burgmayer, stattfinden können.
Wir freuen uns, mit dem Tandem eine in Bezug auf den Garten und die Vereinstätigkeit erfahrene Besetzung gefunden zu haben und wünschen den beiden viel Erfolg und Freude bei der Arbeit für den Verein!
Frau Burgmayer danken wir herzlich für ihr Engagement als Erstbesetzung dieser verantwortungsvollen Position und ihrer Tatkraft in der zweijährigen Geschäftsführerinnentätigkeit. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt viel Erfolg und alles erdenklich Gute!
Veranstaltungen des Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens, Uni Bayreuth e.V.
Unser Förderverein richtet in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen aus, die Mitglieder nicht verpassen sollten!
Veranstaltungen des Freundeskreises ÖBG e.V. für Oktober und November
- Do., 5. Okt., 18 Uhr | Stammtisch im Mannsbräu. Treffen um 18 Uhr, bei schönem Wetter im Gäßchen
- Do., 2. Nov., 18 Uhr | Stammtisch, Ort wird noch bekannt gegeben. Treffen um 18 Uhr
Haben Sie schon mal überlegt, den Ökologisch-Botanischen Garten zu unterstützen und Mitglied im Freundeskreis des ÖBG e.V. zu werden? Nähere Informationen zum Förderverein, Veranstaltungsprogramm und Beitritt finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.