Informationen für Besucher

Im Folgenden haben wir für Sie wichtige und nützliche Informationen für einen Besuch des Ökologisch-Botanischen Gartens zusammengestellt. Der Eintritt in den Garten ist frei. Spenden sind willkommen.
Blick in den Garten: Das aktuelle Wetter bei uns sehen sie mit Hilfe unserer Webcam.
- Öffnungszeiten und GartenregelnEinklappen
-
Die Öffnung an Sonn- und Feiertagen ermöglichen Mitglieder unseres Freundeskreises ÖBG e.V..
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Freigelände:
Montag - Freitag: 8 bis 19 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage: 10 bis 19 UhrGewächshäuser:
Montag - Freitag: 10 bis 15 Uhr
Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 UhrNovember bis Februar
Freigelände:
Montag - Freitag: 8 bis 16 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 UhrGewächshäuser (ganzjährig):
Montag - Freitag: 10 bis 15 Uhr
Sonn- & Feiertage: 10 bis 16 UhrHinweis für Menschen mit Behinderung
Die Wege im Freigelände und in den Gewächshäusern sind weitgehend für Rollstuhlfahrende geeignet. Wir verfügen über zwei behindertengerechte Toiletten - eine im Eingangsbereich, eine im Nutzpflanzengarten - sowie über zwei ausgewiesene Parkplätze.
Seit kurzem haben wir einen Rollstuhl zur Ausleihe zur Verfügung. Bei Bedarf kann der Rollstuhl kostenlos ausgeliehen werden, Standort: Behindertentoilette im Eingangsbereich. Bitte den Rolli pfleglich behandeln und nach der Nutzung im Garten wieder zurückstellen.
Wir bedanken uns herzlich beim Sponsor, dem Sanitätshaus Schuhmann und Landstorfer, Bayreuth.Gartenregeln
Bei einem Besuch unseres Gartens bitten wir um Beachtung folgender Regeln:
- Das Mitführen von Hunden und das Radfahren sind nicht gestattet.
- Das Entnehmen von Pflanzen und Pflanzenteilen und insbesondere das Ernten oder Essen von Früchten und Samen ist untersagt.
- Bitte bleiben Sie im Freigelände und in den Gewächshäusern immer auf den Wegen, damit Schäden an Pflanzen vermieden werden.
- GartenplanEinklappen
-
Geographische Angaben
Breitengrad 49° 55´ 45´´ N
Längengrad 11° 35´ 10´´ E
Höhe 355 - 370 m ü.N.N.
Exposition 0-15°Unser Gartenplan (als PDF).
Größe und Einteilung des Gartens
Der ÖBG ist ca. 16 ha groß und gliedert sich derzeit in 4 Stationen:
- vegetationskundliche Stationen (Asien, Amerika, Europa)
- Nutzpflanzengarten (1 ha)
- Gewächshäuser (ca. 3000 qm Demonstrationshäuser, ca. 3000 qm Überwinterung für Kübelpflanzen und Anzuchtgewächshäuser)
- Ökologische Versuchsstation (z.B. Lysimeteranlage und Grundwasserbecken), sowie Versuchsflächen für die Lehrstühle der Biologie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth (zusätzlich ca. 8 ha)
Hinweis für Menschen mit Behinderung
Die Wege im Freigelände und in den Gewächshäusern sind grundsätzlich für Rollstuhlfahrende geeignet. Wir verfügen über ein behindertengerechtes WC sowie über zwei ausgewiesene Parkplätze.
- Führungen & weitere VeranstaltungenEinklappen
-
Der Ökologisch-Botanische Garten bietet regelmäßig öffentliche Führungen für Besucher an. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, gegen eine Gebühr eine allgemeine Gartenführung oder nach Absprache eine Führung zu einem bestimmten Thema zu buchen.
Aktuelles Programm
Unser vollständiges Programm mit Führungen, Ausstellungen, Konzerten und mehr finden Sie chronologisch in der Rubrik „Termine & Veranstaltungen“.
Öffentliche Führungen
- jeden ersten Sonntag im Monat um 10 Uhr zu speziellen Themen
- von April bis September an einigen Mittwochabenden um 17:30 Uhr
- An jedem dritten Sonntag im Monat werden von April bis Oktober um 14 Uhr allgemeine Gartenführungen angeboten.
- Die "Botanische Mittagspause" für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Bayreuth von Mai bis Juli, jeden zweiten Mittwoch, 12:15 Uhr.
Führungen buchen
Führungen können thematisch und zeitlich individuell gebucht werden.
Hinweise zur Buchung unter Führungen buchen. - AusstellungenEinklappen
-
"Faszination Natur - Malereien und Zeichnungen" - Gemeinschaftsausstellung
Vom 5. Februar bis zum 22. März zeigt der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth die Gemeinschaftsausstellung „Faszination Natur“.
In der Ausstellung präsentiert eine begeisterte Gruppe Zeichnerinnen und Malerinnen aus Bayreuth, Immenreuth und Hof eine Auswahl ihres Könnens.
Zu sehen sind Aquarelle, Acrylmalereien, Bleistiftzeichnungen, Dotworks und Skizzen von Leslie Bocker, Angela Danner, Carina Irlbacher, Susanne Jampen, Jutta Leonhard und Barbara Wißling.
Die Ausstellung ist bis zum 22. März zu sehen und kann Montag bis Freitag 10 bis 15 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 16 Uhr besucht werden.Lesen Sie auch den Beitrag zur Ausstellung von Frank Piontek im Bayreuther Kulturbrief >>>
Eröffnung: Sonntag, 5. Februar, um 11.30 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-15 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-16 Uhr
Ausstellungsdauer: 5. Februar bis 22. März 2023 - Pflanze(n)/ Tier des MonatsEinklappen
-
Winter-Schachtelhalm, Equisetum hyemale
Der Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale), einer von neun heimischen Schachtelhalmen, kommt truppweise in schattigen Au- und frischen Laubwäldern vor (Foto rechts). Wie alle Schachtelhalme ist er eine krautige Pflanze mit weit reichenden, unterirdischen Sprossen (Rhizomen). Er bildet meist unverzweigte, wintergrüne, bis über 1 m hohe, gegliederte Sprosse. An jedem Knoten entspringen in einem Wirtel winzige, unscheinbare Blätter.
Lebendes Fossil
Die rezenten Schachtelhalme sind die letzten Überlebenden einer ehemals artenreichen Gruppe von Schachtelhalmgewächsen. Erste von ihnen traten im oberen Devon vor ca. 375 Mio. (!) Jahren auf, lange vor den Donosauriern. Fossile, bis 30 m hohe Vertreter aus dem Karbon waren verholzt. Als wichtige Bestandteile der Steinkohlenwälder bildeten sie zusammen mit Baumfarnen riesige Sumpfwälder.
Pflanzensteckbrief als PDF >>> - Gartenportrait und InfomaterialEinklappen
-
Gartenportrait
Der Ökologisch-Botanische Garten stellt sich vor. Machen Sie sich ein Bild.
Zu den einzelnen Gartenbereichen
Infomaterial
Ob knapper Überblick oder ausführliche Information, unsere Broschüren und Faltblätter bieten zu verschiedenen Themen vielfältige Einblicke in die Welt des Ökologisch-Botanischen Gartens.
- Schwerpunkte 2023Einklappen
-
Freigelände: NEUE WILDE – Globalisierung in der Pflanzenwelt
Ausstellung und Parcour im Sommer 2023Pflanzen können viel schneller und weiter reisen, als es ihre natürlichen Ausbreitungsmechanismen dies zulassen. Wie? - Mit Hilfe des Menschen und den modernen Transportmitteln überwinden sie natürliche Barrieren. Die absichtlich oder unbeabsichtigt eingebrachten Pflanzenarten finden häufig in urbanen Lebensräumen einen neuen Standort. Aber auch in natürlichen und naturnahen Lebensräumen breiten sich einige Arten aus.
Wie reisen Pflanzen? Welche Eigenschaften lassen Pflanzen invasiv werden? Welche Bedeutung haben Botanische Gärten, aber auch Privatgärten für die Ausbreitung von Neophyten? Im Sommer 2022 beschäftigt sich der ÖBG mit diesem spannenden und hochaktuellen Thema rund um biologische Invasionen.
Eine Ausstellung mit 14 Thementafeln erklärt alles Wissenswerte über Reisewege und Pflanzeneigenschaften. Rund 30 Pflanzensteckbriefe stellen "Neue Wilde" im ÖBG vor. In einer Ausstellungsbroschüre können alle Ausstellungstexte plus zwei Gastbeiträge nachgelesen werden. Tafeln und Steckbriefe finden sich auch in einer Begleitbroschüre, die für 8 Euro im ÖBG erhältlich ist.Nutzpflanzengarten: Unbekannte und seltene Gemüse und Salate
Spinat, Blumenkohl und Karotten hat jeder schon mal gekostet. Doch wie sieht es mit Gemüsen wie Yacon, Mairübe, Fränkischer Brotzeitgurke oder dem Bamberger Spitzkohl aus? Woher stammen diese Gemüsearten, welche Teile werden davon verwendet und wie schmecken sie? Im Schwerpunktbereich des Nutzpflanzengartens des Ökologisch-Botanischen Gartens werden 2023 seltene, vergessene oder unbekannte Gemüse- und Salatsorten und –arten aufgepflanzt, eingeteilt nach Wildgemüse, regionalem Gemüse und unbekanntem oder vergessenem Gemüse (Knollen-, Wurzel-, Blatt-, Stängelgemüse und -salate, sowie Gemüse- und Salatfrüchte). Interessierte Besucher*innen können Spannendes und Informatives zu ihrer Geschichte und Herkunft, regionalen Traditionen, wertvollen Inhaltsstoffen und auch zu ihrer Verwendung auf Infotafeln nachlesen. - BildergalerienEinklappen
-
Impressionen aus dem Ökologisch-Botanischen Garten:
- GeocachingEinklappen
-
Freunde unseres Gartens haben eine digitale Schnitzeljagd eingerichtet. Der Rundweg führt durch Gewächshäuser und Freiland. Rätsel mit und finde den finalen Cache. Die Geocaching – Tour und wie’s funktioniert, ist hier zu finden.
- Klima & WetterEinklappen
-
Die Wetterstation im ÖBG liefert alle 10 Minuten Daten zur aktuellen Witterung. Der Lehrstuhl Mikrometeorologie betreibt die Anlage zusammen mit dem Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung. Eine Vorhersage des Wetters finden Sie auf www.meteosphaere.de.